In Amerika schon lange berühmt, wurde die Zeichentrickserie Simpsons in Deutschland erst der zweiten Hälfte 90er Jahre populär. Das Buch verbindet medienkritische Analyse mit Vergnüglichkeit eines Fanbuches. Themen des Buches sind Widerspiegelung von Geschlechterbeziehungen, gesellschaftliche, popkulturelle und politische Mythenkonstrukte, Marketingmechanismen, Aspekte Filmgeschichte, postmoderne Zitatstrukturen kritische Autoreflexivität den bis heute erschienenen Folgen Serie.
Nietzsches „Genealogie der Moral“ enthält keine Aphorismen, wie viele andere seiner Werke, sondern besteht aus einer Vorrede und drei Abhandlungen. Die Schrift gehört zu den einflussreichsten Werken des Autors genügt selbst wissenschaftlichen Ansprüchen. Behandelt werden soziologische, historische psychologische Thesen.
the-king-in-reservethe-king-of-quizzical-island-digs-through-the-world