Penguin

Wie ein kleiner Vogel einer Familie die Lebensfreude zurückschenkte Penguin Bloom ist schon jetzt absoluter Publikumsliebling. Die lustigen, einfach zauberhaften Fotos der frechen Elster und ihrer australischen Adoptivfamilie gingen über sozialen Medien durch ganze Welt. Was Fans nicht kennen, bewegende Geschichte hinter den großartigen Bildern. Es wahre Bloom, nach einem tragischen Unfall beinahe zerbricht witzigen kleinen namens gerettet wird.

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Buchwissenschaft, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Institut für Buchwissenschaft), Veranstaltung: Proseminar: Ästhetische Aspekte des Buches, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachdem Allen Lane, Geschäftsführer britischen Verlags The Bodley Head, 1935 an einem Bahnhof vergeblich auf der Suche nach günstiger Qualitätslektüre war, kam ihm die Idee, einer breiten Zielgruppe über den traditionellen Buchhandel hinaus attraktiv gestaltete, hochwertige Belletristik und Sachbücher zu gleichzeitig günstigen Preis anzubieten. Die ersten Penguin Books waren geboren sollten sich schon innerhalb eines Jahres 3 Millionen Mal verkaufen, woraufhin PB 1936 zum eigenständigen Unternehmen wurde. Obgleich das Format Taschenbuchs bereits existierte, lässt plötzliche Erfolg darauf schließen, dass Lanes qualitativ Taschenbücher in Massen produzieren lassen, eine Marktnische schloss. Im Vergleich meist auffällig illustrierten, dekorativen Covergestaltung Konkurrenz, bot simple, aber moderne Design PBs mit farbigen, horizontalen Streifen damals recht neuen Gill Sans-Schrifttype Abwechslung. Auch 76 Jahre Markteinführung kennen 95 {94984ceefa4645ad3c20a5aab0c407ec886d9e7af2ca366dc74b5977efe0ea16} Briten Verlag, seit 1970 Medienkonzern Pearson Longman gehört. wird dabei als wenigen Verlage angesehen, Marke etabliert hat. Eine Frage, diesem Verlagsphänomen Buchwissenschaft ergibt, ist, ob werbepsychologisch wirksame Mittel Buchreihengestaltung von wiederfinden breit angelegte erfolgreich anzusprechen wusste. Diese Arbeit nimmt Folgenden Analyse Reihencoverdesigns PB-Ausgabe an, woraus ermittelt werden soll, verwendeten Gestaltungsmittel auch 77 Jahren werbepsychologische Wirkung besitzen. Das Ziel dieser durch geschichtlichen Rückblick Methode schließen können, Verlagen ihren Reihen erfolgreiche Positionierung Buchmarkt ermöglicht. Dazu soll wichtige Verbindung Aufbau Buchreihen, ihrer werbepsychologischer Theorie Markenbildung betont werden. dient dafür gutes Beispiel, andere orientieren können.

Der Beitrag von Wissenschaftsverlegern zum Wiederaufbau der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945 ist bislang nicht untersucht worden. Olaf Blaschke bringt hier erstmals Historiographiegeschichte mit Geschichte des Buchmarkts zusammen und zeigt, wie die ‘gatekeeper’ mittelbar Ordnungsstrukturen für das Feld Historiker bereitstellten. vergleichende Blick Grossbritannien erhellt Besonderheiten Schul- Positionskämpfe im westdeutschen Historiker.

penguin