Der Markt fordert von Unternehmen immer schneller neue Produkte mit hoher Qualität zu niedrigen Preisen – eine Entwicklung, die sich weiter intensivieren wird. Wie kann Wertschöpfung unter diesen Bedingungen gelingen? Bisherige Strategie- und Managementverfahren bieten nicht angemessene Antwort auf diese Herausforderung. Eine Alternative ist W. Chan Kim Renée Mauborgne entwickelte Blue Ocean Strategy®. Dieser Strategie widmet das vorliegende Buch eingehend. Schwerpunkt liegt dabei besonders den Unterschieden anderen Strategien der Anwendung Strategy® in Unternehmenspraxis. Das hat drei Schwerpunkte: Erstens werden theoretischen Grundlagen Blue-Ocean-Strategie (BOS) erläutert. Zweitens analysieren Autoren Implementierung BOS Firmen unterschiedlicher Branchen Größen. Dazu zählen Fallbeispiele aus wie Nintendo, Samsung, AXA, Eckes Granini RPR1. Einzelne Aspekte, Umsetzung im Bereich E-Mobility, Pflege Smart Home, aber auch Thema Kundenbindung, vertieft diskutiert. Drittens finden Leser praxiserprobte Hinweise zur Strategie. Sie an verschiedenen Methodenbausteine herangeführt können so erlernte Wissen eigene Situation anwenden. Abgerundet wird Werk hilfreichen Checklisten Tools.
Inhaltsangabe:Einleitung: Mit einiger Regelmäßigkeit werden in den wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen der strategischen Unternehmensführung bzw. des Marketing-Managements vermeintlich neue Konzepte diskutiert. Dabei ist Innovationsgehalt entwickelten Paradigmen häufig gering bis fragwürdig. Ein Novum stellt jedoch die vor einigen Jahren von Kim/Mauborgne entwickelte Blue Ocean Strategy (im Folgenden als BOS bezeichnet) mit ihrem Hauptwerkzeug, Value Innovation Nutzeninnovation, dar. Hierbei handelt es sich um eine Wachstums- Wettbewerbsstrategie sehr hohem Neuheitsgehalt, vorliegende Arbeit einem spezifischen Fokus widmen soll. Wie bei allen jüngeren wissenschaftlichen Publikationen ergeben auch beim Konzept insofern Probleme, dass eigentlichen einige Aspekte Themas, deren weitere wissenschaftliche Betrachtung interessant und sinnvoll wäre, (teilweise) unbehandelt bleiben ergänzende Literatur dazu noch kaum zu finden ist. So bleibt zB. unbeantwortet, ob für erkennbare Anwendungsfelder muster gibt, aufgrund derer situative Umsetzungspotentiale Empfehlungen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistung Handel ableiten lassen. Gerade dieser Problemstellung nachzugehen wäre entsprechende Erkenntnisse ein wissenschaftlicher Fortschritt Praxisnutzen. Zielsetzung: Das Ziel einerseits, Praktikern (also Entscheidungsträgern Unternehmensberatungen) konkrete Hinweise dafür geben, welche (Industrie-, Dienstleistungs- oder Handelsunternehmen) unter welchen Voraussetzungen auf Grundlage heutigen Erkenntnisstandes vielversprechend ist, das umzusetzen. Dafür sollen Kernfragen nach erkennbaren Anwendungsfeldern jungen sowie dementsprechend daraus resultierenden situativen Umsetzungsmustern po-tentialen nachvollziehbar geklärt werden. Eine abschließende schematische Darstellung gewonnenen mithilfe eines selbst Übersichtsrasters soll hierbei zur Veranschaulichung Erhöhung Anwendbarkeit dienen. Andererseits Wissenschaftlern Strategieentwicklung Strategieimplementierung befassenden Personen (zB. Studierenden) durch Diplomarbeit verlässliche geboten werden, […]
ocean