Belinda

»Ich weiß nun mit Sicherheit, dass mir keine Romane gefallen außer Miss Edgeworths und meinen eigenen.« JANE AUSTEN Der Roman Belinda sorgte bei seinem Erscheinen 1801 für einen Skandal, denn er war seiner Zeit voraus brach so mancher Konvention: Eine Weiße heiratet Schwarzen, zwei Frauen duellieren sich in Männerkleidung. Auf Drängen ihres Vaters musste Maria Edgeworth schließlich zahlreiche Passagen streichen. London um 1800: Die junge, behütet aufgewachsene Portman soll die feine Gesellschaft eingeführt werden – natürlich eine gute Partie machen. Doch merkt bald, ihre Gastgeberin Lady Delacour, vergnügungssüchtige kapriziöse Dame, geeignete Mentorin ist. Sie muss also lernen, im turbulenten Gesellschaftsleben selbst zurechtzufinden. Dabei verliebt sie Clarence Hervey, Freund Delacours, der jedoch anderweitig versprochen ist … In Gerlinde Völkers virtuoser Neuübersetzung lässt ganz unzensiert entdecken. ein literarisch-satirischer Gesellschaftsroman erster Güte zugleich mitreißendes Psychogramm einer jungen Frau. wurde damit zum literarischen Vorbild von Jane Austen, Sir Walter Scott vielen anderen.

Ich bin Belinda. Die Cellistin. Läuferin. Lichtmacherin. Wir kennen uns nicht. Vielleicht lerne ich Dich nie persönlich kennen. Aber Du wirst in diesem Buch viel über mich erfahren. eine Zeitlang die Welt einer jungen, von Geburt an blinden Frau eintauchen … werde im Gegenzug versuchen, der Sehenden anzunähern! Das ist nicht einfach. Es gibt kein Licht für und keine Farben. Ebenso wenig kannst Deine Vorstellung Farben auslöschen. Gibt es ein Gemeinsames unseren Welten? Lass dem nachspüren, was beiden gleichberechtigt erfahrbar macht. Schließ Augen! Kannst auch den Rhythmus unseres Herzschlages spüren? Er hallt Deinem meinem ganzen Körper wieder! mit Herzen auf Wellenlänge meiner Worte ein. mitnehmen meine Geschichte. Eine Geschichte, selbst Ahnung habe, wohin sie treibt bevorstehenden neuen Jahr

Nach den beiden Romanen AUF FREMDEN BEINEN und KELVINS GEHEIMNIS legt Conrad de Buer einen Band mit fünf Erzählungen vor. Auch in diesen Texten begegnen wir Menschen, die nur schwer ein Schema zu bringen sind. Hier sind es Männer außerhalb der gängigen Klischees, skurrile extreme Situationen geraten. Stichling ist durch äußere Umstände aus bürgerlichen Normalität herausgefallen schutz- schonungslose Obdachlosigkeit. Benjamin Nautilus kappt freiwillig alle Bande seinem Dasein begibt sich, besessen von Idee eines perfiden Handicaps, Selbstisolation. Am Ende unternimmt er verzweifelten Befreiungsschlag. Zwar lebt alternde Heiko Kramer einer soliden Beziehung seiner Frau Belinda, ihm nötige Bodenhaftung sichert, aber sein Geist verliert sich zunehmend. Gideon Walter eingefleischter Single. Ausgerechnet eine attraktive nimmt ungewöhnlichen Suchterkrankung an, seinen Kuraufenthalt vor große Herausforderungen stellt. Die letzte Geschichte JOHANNES kann als Parabel dafür gelten, wie weit soziales Umfeld gehen bereit ist, wenn Projektionsfläche zur Kompensation eigenen Schwäche erhalten will. Figuren dieser nicht auf Sonnenseite des Lebens stehen ihre Schwächen schonungslos pointiert werden, schildert Schicksale berührende durchaus komische Art, sodass ihr Scheitern erträglicher erscheint.

belinda