Alice in Wonderland

Ein sprechendes weißes Kaninchen, ein verrückter Hutmacher und Menschen, die wie Spielkarten aussehen – “Alice im Wunderland” ist der Kinderbuchklassiker schlechthin! Die kleine Alice folgt einem weißen Kaninchen in seinen Bau fällt Tiefe. So gelangt sie das unterirdische Wunderland, dem alles anders als oben Menschenwelt. fragt unheimliche Grinsekatze nach Weg, feiert eine skurrile Teeparty mit verrückten Hutmacher, spielt Krocket Herzkönigin erlebt so manch andere wundersame Situation. Lewis Carroll (1832-1898), eigentlich Charles Lutwidge Dodgson, war nicht nur englischer Schriftsteller, viele Generationen von Kindern verzauberte, sondern auch Fotograf Mathematiker. Als Kinderbuchautor zeichnete er sich besonders durch Phantasiereichtum Wortspiele aus. Inspiration für Liddell, Tochter des Dekans Christ Church Colleges Oxford, wo studiert hatte.

Die kleine Alice läuft hinter einem Kaninchen her in dessen Bau – und fällt tief ins Erdinnere. Dort wird sie ganz winzig, kann plötzlich mit den Tieren sprechen, die da wohnen, es gibt auch ein paar seltsame Menschen- Fabelwesen. Was nun geschieht, Nettes Aufregendes, überkugelt sich fast immer Phantastische. Und was disputiert diskutiert wird, kippt um Lustig-Absurde. Also Phantasy Nonsens. anmutig übermütige (und charmant altkluge) besteht alle Absonderlichkeiten gutem Stil, aufmerksam zuhörend, tapfer Mühe gebend, liebevoll eine köstliche Kinder-Helden-Gestalt. Das millionenfach verbreitete meist einfach als wunderschön drauflos fabulierte Geschichte gelesene Buch von Harald Raykowski literarisches Kunstwerk ernstgenommen. Mit Hilfe seiner Übersetzung, dem Originaltext gegenübersteht, Leser, der im Englischen nicht völlig zu Hause ist, viele Nuancen herausspüren.

alice-in-wonderland